Fantasy Autorin Elandria – Entdecke die Werke und Gedanken der vielseitigen Autorin aus dem Fantasykosmos, die zwischen höfischer Eleganz und kindlicher Magie schreibt.
🔍 Suche im Fantasykosmos
Spüre verborgene Pfade auf, entdecke neue Werke oder durchstöbere das Archiv uralter Artikel. Ein Wort genügt – und der Kosmos öffnet sich.

Was Elandria so schreibt:
Fantasy erklärt: Heldenreisen und andere Erzählmuster (Folge 5)
Von Pauschalurlaub bis Roadtrip: Der 5. Teil von „Fantasy erklärt“ zeigt, wie Heldenreisen und andere Erzählmuster funktionieren. Campbell, Propp & Co. im Reisekatalog der Fantastik.
Alix E. Harrow – The Everlasting (Rezension)
The Everlasting ist poetische Zeit-Fantasy voller Schleifen, Schatten und Erinnerung. Alles andere als Romantasy-Trott, sondern eine literarische Wiedergeburt des Mythos.
Philip Pullman – The Rose Field: The Book Of Dust 3 (Rezension)
Pullman beendet seine Book of Dust-Trilogie mit stiller Gravität: The Rose Field ist reife, nachdenkliche Fantasy. Mehr Staub als Glanz, aber von Gewicht.
Fantasy erklärt: Magie – System oder Mysterium? (Folge 4)
Magie ist das Salz der Fantasy: Hard Magic als strenges Rezept, Soft Magic als geheimnisvolle Würze. „Fantasy erklärt“ zeigt, wie Zauberei Regeln bricht, Welten strukturiert und trotzdem unberechenbar bleibt. Viel Spaß mit Folge 4,
Tad Williams – Die Kinder des Seefahrers 1 (Rezension)
„Die Kinder des Seefahrers 1“ eröffnet den zweigeteilten Abschluss von Osten Ard. Majestätisch, langsam und mit sehr viel mehr Wucht, als ein halbes Buch eigentlich haben dürfte.
Fantasy erklärt: Weltenbau – Karten, Kulturen und richtig geile Riffs (Folge 3)
Fantasy erklärt, Folge 3: Weltenbau. Von Karten und Kulturen bis Magie und Mythen. Wie man Welten erschafft, die klingen, atmen und nicht an Excel-Tabellen ersticken. Hallo, Brandon Sanderson?
Gareth Brown – Das Buch der tausend Türen (Rezension)
Magische Bücher, geheime Türen und ein Bibliothekar namens Drummond Fox. Gareth Browns Debüt liefert viel Charme, aber auch einige Leerlauf-Passagen. Zwischen Nostalgie und Portal-Fantasy schwankt Das Buch der tausend Türen zwischen funkelnder Idee und behäbiger Ausführung.
Alessia Gold – In the Shadows we wait (Rezension)
Vampire, verfluchte Vergangenheit und ein Love-Triangle, das vor Emotionen nur so dampft: In the Shadows we wait ist ein verführerischer Einstieg in Alessia Golds Dilogie Redveil. Optisch ein Hingucker, inhaltlich ein Klassiker der Dark-Romantasy-Maschine.
Fantasy erklärt: Was ist hier eigentlich was? (Folge 2)
High Fantasy, Grimdark, Urban Fantasy, Romantasy, LitRPG und mehr. „Fantasy erklärt“ zeigt, wie Subgenres Orientierung schaffen, Klischees bedienen und trotzdem neue Fragen aufwerfen.
T. Kingfisher – Dornenhecke (Rezension)
T. Kingfishers Dornenhecke ist ein kurzer, preisgekrönter Märchenhappen voller Flüche, Dornen und einer ungewöhnlichen Heldin. Dunkel, charmant, subversiv und ein perfekter Beweis, dass große Fantasy auch im kleinen Format funktioniert.











