Fantasy Autorin Elandria – Entdecke die Werke und Gedanken der vielseitigen Autorin aus dem Fantasykosmos, die zwischen höfischer Eleganz und kindlicher Magie schreibt.

Fantasy Autorin Elandria: Messerscharfe Worte & staunende Gesichter

🔍 Suche im Fantasykosmos

Spüre verborgene Pfade auf, entdecke neue Werke oder durchstöbere das Archiv uralter Artikel. Ein Wort genügt – und der Kosmos öffnet sich.

Fantasy-Banner mit leuchtender Sternengöttin und goldenem Button – Aufruf zur Zukunftsdeutung mit Elyras Sternenorakel

🖋️ Elandria – Zwischen Hofberichten und Drachenmärchen

Mit wachem Verstand und scharfem Blick ist sie berühmt für ihre brillanten Berichte aus den höchsten Kreisen des Adels. Mit einer Feder so präzise wie eine Taghyrische Degenklinge und einem Gespür für verborgene Wahrheiten deckt sie Intrigen, Skandale und fein gesponnene Machtspiele auf – stets mit Eleganz, Scharfsinn und einer Prise Ironie.​

Doch nur wenige wissen, dass Elandria nicht nur in Marmorhallen und Ballzimmern recherchiert. Denn hinter der glanzvollen Fassade verbirgt sich eine zweite Identität – eine, die nur den Eingeweihten bekannt ist: Elandria ist auch eine Meisterin der Kinderfantasy.​

Unter dem Schutz der Nacht – und fernab neugieriger Hofaugen – verfasst sie magische Geschichten voller Wunder, Freundschaft und Drachenlicht. Ihre Kinderbücher öffnen jungen Leser:innen die Tore zu verborgenen Welten, in denen Mut, Fantasie und Herz den Unterschied machen.​

So ist Elandria mehr als eine Reporterin. Sie ist eine Brückenbauerin – nicht nur zwischen Adel und Volk, sondern auch zwischen Realität und Märchen. Eine Erzählerin in zwei Welten. Und ihre Feder ruht nie.​ Warum auch? Der Stoff für neue Geschichten wird im Fantasykosmos niemals ausgehen.

👉 Entdecke Elandrias fantastische Geschichten für Kinder in der Rubrik Fantasy 4 Kids.​

👉 Du magst es erwachsener? Dann empfehlen wir dir gerne Mikey Morghul und seine Düsteren Kreaturen.​

📚 Für weitere Einblicke in die Welt der Fantasy empfehlen wir phantastikon.de – ein Magazin für phantastische Literatur und Essaykultur.​

Unsere Fantasy Autorin Elandria erwartet dich bereits mit gespitzter Feder.

Was Elandria so schreibt:

Ein Fantasy-Held mit Rollkoffer vor einem Tor in eine andere Welt – Sinnbild für Campbells Heldenreise als Pauschalurlaub.

Fantasy erklärt: Heldenreisen und andere Erzählmuster (Folge 5)

Elandria 30. Oktober 2025
Von Pauschalurlaub bis Roadtrip: Der 5. Teil von „Fantasy erklärt“ zeigt, wie Heldenreisen und andere Erzählmuster funktionieren. Campbell, Propp & Co. im Reisekatalog der Fantastik.
Buchcover von The Everlasting: vor schwarzem Hintergrund erhebt sich ein goldenes Kreuz, umrankt von filigranen Blumen in Rot, Blau und Weiß. In der Mitte ein menschliches Auge, halb verborgen hinter dem Kreuzbalken. Schriftzug „The Everlasting – Alix E. Harrow“. Symbolisches Design über Glaube, Erinnerung und Wiederkehr.

Alix E. Harrow – The Everlasting (Rezension)

Elandria 29. Oktober 2025
The Everlasting ist poetische Zeit-Fantasy voller Schleifen, Schatten und Erinnerung. Alles andere als Romantasy-Trott, sondern eine literarische Wiedergeburt des Mythos.
Buchcover von The Book of Dust – The Rose Field: ein Reiter und eine Gestalt durchqueren eine goldene Wüstenebene im Sonnenuntergang. Der Himmel brennt in Orange-, Purpur- und Rosatönen, darüber der Schriftzug „Philip Pullman – The Book of Dust“. Klassisches, illustratives Design mit epischem Flair.

Philip Pullman – The Rose Field: The Book Of Dust 3 (Rezension)

Elandria 28. Oktober 2025
Pullman beendet seine Book of Dust-Trilogie mit stiller Gravität: The Rose Field ist reife, nachdenkliche Fantasy. Mehr Staub als Glanz, aber von Gewicht.
Ein Zauberer wiegt leuchtende Zutaten ab und studiert Formeln – Sinnbild für Hard Magic als streng geregelte Systemküche.

Fantasy erklärt: Magie – System oder Mysterium? (Folge 4)

Elandria 23. Oktober 2025
Magie ist das Salz der Fantasy: Hard Magic als strenges Rezept, Soft Magic als geheimnisvolle Würze. „Fantasy erklärt“ zeigt, wie Zauberei Regeln bricht, Welten strukturiert und trotzdem unberechenbar bleibt. Viel Spaß mit Folge 4,
Buchcover von „Die Kinder des Seefahrers 1“: eine hölzerne Brücke über grünen Abgründen, darauf ein blutbeflecktes Schwert mit dunklem Griff. Darüber der Titel in Rot und Grün, im Hintergrund neblige Felsen – Symbol für das Ende einer großen Reise.

Tad Williams – Die Kinder des Seefahrers 1 (Rezension)

Elandria 18. Oktober 2025
„Die Kinder des Seefahrers 1“ eröffnet den zweigeteilten Abschluss von Osten Ard. Majestätisch, langsam und mit sehr viel mehr Wucht, als ein halbes Buch eigentlich haben dürfte.
Eine monumentale Kathedrale voller Runen, Karten und schwebender Himmelskugeln – Sinnbild für den Weltenbau als schöpferische Disziplin.

Fantasy erklärt: Weltenbau – Karten, Kulturen und richtig geile Riffs (Folge 3)

Elandria 16. Oktober 2025
Fantasy erklärt, Folge 3: Weltenbau. Von Karten und Kulturen bis Magie und Mythen. Wie man Welten erschafft, die klingen, atmen und nicht an Excel-Tabellen ersticken. Hallo, Brandon Sanderson?
Buchcover Das Buch der tausend Türen von Gareth Brown: Dunkelblauer Hintergrund mit floralem Muster, aufgestapelte Bücher führen wie eine Treppe in verschiedene geöffnete Türen. Goldene Ornamente rahmen das Motiv, der Titel ist in verschnörkelter weißer Schrift gesetzt.

Gareth Brown – Das Buch der tausend Türen (Rezension)

Elandria 14. Oktober 2025
Magische Bücher, geheime Türen und ein Bibliothekar namens Drummond Fox. Gareth Browns Debüt liefert viel Charme, aber auch einige Leerlauf-Passagen. Zwischen Nostalgie und Portal-Fantasy schwankt Das Buch der tausend Türen zwischen funkelnder Idee und behäbiger Ausführung.
Cover von In the Shadows we wait von Alessia Gold: roter Hintergrund mit goldener Schrift, schwarzer Flügel eines Raben oder Vampirs breitet sich nach rechts aus, unten eine angedeutete Schloss-Silhouette im Funkenregen; markanter „SPIEGEL-Bestseller“-Sticker oben links.

Alessia Gold – In the Shadows we wait (Rezension)

Elandria 9. Oktober 2025
Vampire, verfluchte Vergangenheit und ein Love-Triangle, das vor Emotionen nur so dampft: In the Shadows we wait ist ein verführerischer Einstieg in Alessia Golds Dilogie Redveil. Optisch ein Hingucker, inhaltlich ein Klassiker der Dark-Romantasy-Maschine.
Eine überfüllte Fantasy-Taverne voller Gestalten: Ritter, Elfen, Magier, Schurken und Gamer mit Neonbrillen drängen sich durcheinander – Sinnbild für die Vielfalt der Subgenres.

Fantasy erklärt: Was ist hier eigentlich was? (Folge 2)

Elandria 7. Oktober 2025
High Fantasy, Grimdark, Urban Fantasy, Romantasy, LitRPG und mehr. „Fantasy erklärt“ zeigt, wie Subgenres Orientierung schaffen, Klischees bedienen und trotzdem neue Fragen aufwerfen.
Cover von T. Kingfishers Dornenhecke: In kräftigem Violett ragen dunkle, verschlungene Dornenäste in die Höhe. Eine blutbefleckte, goldene Krone schwebt über dem Titel, während unten ein unheimliches, gelbes Auge zwischen den Dornen hervorlugt. Der Titel ist in weißer Märchen-Schrift gesetzt, eingerahmt von ornamentalen Linien.

T. Kingfisher – Dornenhecke (Rezension)

Elandria 7. Oktober 2025
T. Kingfishers Dornenhecke ist ein kurzer, preisgekrönter Märchenhappen voller Flüche, Dornen und einer ungewöhnlichen Heldin. Dunkel, charmant, subversiv und ein perfekter Beweis, dass große Fantasy auch im kleinen Format funktioniert.