Die starken Stimmen der Fantasy: Joe Abercrombie
Joe Abercrombie macht keine Gefangenen – weder in seinen Geschichten noch beim Lesen. Wer Grimdark liebt, wird ihn vergöttern. Wer Trost sucht, sollte Tolkien lesen.
Joe Abercrombie macht keine Gefangenen – weder in seinen Geschichten noch beim Lesen. Wer Grimdark liebt, wird ihn vergöttern. Wer Trost sucht, sollte Tolkien lesen.
Robin Hobb gehört zu den stillen Giganten der Fantasy. Ihre Romane sind emotional fordernd, zutiefst menschlich und geprägt von einer Tiefe, die Leser oft über Jahre nicht loslässt. Wer Game of Thrones wegen der Grautöne mochte, wird bei Hobb auf ganzer Linie literarisch belohnt.
Gene Wolfe ist ein Gigant der literarischen Fantastik – ein Meister des Rätsels und der Tiefe. Seine Werke sind labyrinthartige Maschinen des Erzählens, die den Leser gefangennehmen und geistig herausfordern.
Wolfgang Hohlbein hat mit seinen Geschichten Generationen von Lesern begeistert. Seine Werke sind ein fester Bestandteil der deutschen Fantasy-Landschaft.
Roger Zelazny war ein Meister der Science Fantasy, der klassische Mythen mit modernen Erzähltechniken verband. Seine Werke sind zeitlos und inspirierend.
Michael Moorcock stellte mit seinen Werken die Fantasy-Literatur auf den Kopf. Mit Charakteren wie Elric von Melniboné und Jerry Cornelius schuf er komplexe Figuren, die traditionelle Heldenbilder infrage stellen.
Gothic, grausam und grandios: Tanith Lee schrieb Fantasy wie eine Alchemistin – düster, verrucht und sprachlich überirdisch. Eine vergessene Stimme, die gehört werden sollte.
Jeff VanderMeer entführt uns in Welten, in denen die Natur zurückschlägt und das Unbekannte regiert. Ein Autor, der das Unheimliche zum Leben erweckt.
N.K. Jemisin ist eine der wichtigsten Stimmen der modernen Fantasy. Ihre Bücher sind laut, klug, politisch – und unfassbar spannend.
Guy Gavriel Kay ist der Architekt der historischen Fantasy. Seine Romane verbinden Geschichte und Magie zu epischen Erzählungen voller Tiefe und Emotion