🔍 Suche im Fantasykosmos

Spüre verborgene Pfade auf, entdecke neue Werke oder durchstöbere das Archiv uralter Artikel. Ein Wort genügt – und der Kosmos öffnet sich.

🎈 Pennywise kehrt zurück – „It: Welcome to Derry“ wird zur Horror-Zeitreise auf HBO

Ein Prequel mit Clownschuhgröße: HBO bringt uns zurück nach Derry – und diesmal noch tiefer in den Wahnsinn


🧠 Die Idee: It, aber rückwärts

Stephen Kings „Es“ gilt längst als Klassiker des Horror-Genres. Nun wagt HBO mit It: Welcome to Derry einen schaurigen Tanz in die Vergangenheit – wortwörtlich. Die neue Serie spielt Jahrzehnte vor den Kinofilmen (2017/2019) und erzählt, wie Pennywise zu dem wurde, was Albträume seitdem plagte.

Der Clou: Die drei Staffeln springen rückwärts durch die Jahrzehnte – 1962, 1935, 1908 – und orientieren sich an den Interludes aus Kings Roman, also den historischen Rückblicken, die immer andeuten, dass das Grauen nie ganz verschwand. HBO macht daraus neun Folgen pro Staffel. Und Bill Skarsgård? Ist wieder da. Die roten Ballons auch.

Und warum berichtet des Fantasykosmos darüber? Na ja…wenn ein Clown mit Göttermacht aus der Tiefe der Zeit auf Kinderjagd geht, ist das eben nicht nur Horror – das ist kosmische Fantasy…mit Zahnprothese.


🎬 Wer steckt dahinter?

Das Kreativteam bleibt vertraut:

  • Andy & Barbara Muschietti (Regie & Produktion)
  • Jason Fuchs (Drehbuch)
  • Bill Skarsgård als Pennywise – erneut mit dabei, diesmal sogar als Produzent

Gedreht wurde ab 2023 unter dem charmanten Fake-Titel Greetings from Fairview – na dann: Grüße zurück!


⛓️ Zwischen Nostalgie und Pay-TV-Panik

It: Welcome to Derry wird nicht etwa auf Max, sondern direkt auf HBO ausgestrahlt. Das wirkt fast wie ein Statement: Diese Serie ist kein Streaming-Experiment, sondern Prestige-Horror. In Zeiten, in denen Netflix lieber RomComs mit Pappkulissen dreht, setzt HBO auf handgemachten Albtraum mit Rückgrat.


🤡 Fantasykosmos-Fazit:

HBO will, dass wir wieder Angst vorm Abfluss haben – und ehrlich gesagt: Wir sind dabei. Welcome to Derry könnte das nächste große Horror-Ding werden, wenn es die richtige Balance zwischen Psychodruck, Mythologie und 60s-Stimmung trifft.

Aber wehe, es wird zu sehr „Stranger Things auf Valium“. Dann geht dem roten Ballon schneller die Luft aus, als du „Georgie“ flüstern kannst.

Verfluchter Grußkartenbriefkasten in Grabsteinform, umrankt von Dornenranken, mit skelettierter Hand, die eine „Cursed Greeting“-Karte übergibt – ein Rabe fliegt im Mondlicht darüber hinweg.