Brandon Sanderson – Winde & Wahrheit
Sanderson bläst zum Endkampf – doch statt Götterdämmerung gibt’s Dialogdonner, Pathosstürme und Plotverwehungen. Ein 1.200-Seiten-Monolith zwischen Kellertür und Größenwahn – mit zu viel Welt.
Sanderson bläst zum Endkampf – doch statt Götterdämmerung gibt’s Dialogdonner, Pathosstürme und Plotverwehungen. Ein 1.200-Seiten-Monolith zwischen Kellertür und Größenwahn – mit zu viel Welt.
TV-Mann wird Fantasy-Autor – und liefert. Protectors of the Light Crown ist Aspry Jones’ Debütroman und ein Genre-Hit im Mai.
Abercrombie in Bestform: Eine Fantasy-Guerillatruppe aus Monstern, Magiern und Mönchen durchquert ein alternatives Europa voller Kannibalen-Elfen und Dämonen.
Kerze & Krähe ist das magische Staffelfinale, das sich die Reihe verdient hat: Clever, bekloppt und emotional überraschend tiefgängig.
Rachel Gillig serviert ab dem 14. Mai mit The Knight and the Moth eine Gothic-Romantasy, wie sie nur in nebligen Kathedralen und vom Wahnsinn berührten Träumen entsteht.
Eine Armee aus Wölfen, Hexen, Gestaltwandlern, Vampiren –
und am Ende kämpft man doch nur gegen das teuflische Gewicht der eigenen Augenlider.
Götterblut, Pflichtheirat und ein Jarl mit dunkler Vergangenheit – A Fate Inked in Blood serviert nordische Romantasy mit viel Schicksal und wenig Substanz.
Ein Golem, geboren aus Lehm. Ein Dschinn, entfesselt aus Flamme. Und dazwischen: New York im Jahr 1899. Helene Wecker erzählt eine Geschichte über Magie, Migration und Menschlichkeit – leise, tiefgründig, meisterhaft.
Feen, Feuer und Feelings: Quicksilver will düster, gefährlich und alchemistisch episch sein – wirkt aber wie die Wunschliste eines Moodboard-Elfen mit Liebeskummer. Eher ein Fall für die chemische Entsorgung.
Blut, Blasphemie und bittere Wahrheiten: Das Reich der Verdammten ist Jay Kristoffs finstere, gewaltige Fortsetzung seines Vampir-Epos. Der gefallene Silberwächter Gabriel de León kämpft gegen Feinde, Flüche – und den Zerfall seiner eigenen Überzeugung.