Rising Steel – Legion Of The Grave (Review)

🔍 Suche im Fantasykosmos

Spüre verborgene Pfade auf, entdecke neue Werke oder durchstöbere das Archiv uralter Artikel. Ein Wort genügt – und der Kosmos öffnet sich.


⚔️ Rising Steel – Legion Of The Grave: Mit rostigem Stahl ins offene Grab

Grenoble ist nicht gerade das Epizentrum der Metal-Welt, doch Rising Steel hämmern seit 2014 unbeirrt ihre Klingen in den europäischen Untergrund. Mit Legion Of The Grave steht nun das vierte Studioalbum an – und es schreit so laut „Old School“, dass selbst Lemmy vom Tresen hochschauen würde. Aufgenommen in Frankreich, veredelt in Schweden (Karlsson & Bengtsson, Sweetspot Studios) und gemastert bei Mika Jussila in Finnland: internationale Schmiedekunst für frankophilen Stahl. Ob sich so viel edle Handwerkskunst gelohnt hat?

🎧 Was erwartet dich?

  • Genre: Heavy Metal, NWOBHM, Thrash-Anleihen
  • Vergleichbar mit: Judas Priest auf Speed, Accept im französischen Weinkeller, Annihilator mit Lederkutte
  • Klangfarbe: Schrille Vocals wie rostige Schwerter, Riffs wie Panzerketten, Drums, die eher boxen als trommeln

Highlights:

  • King Of The Universe – hymnischer Banger mit kosmischem Größenwahn, den man eigentlich nur mit übergestrecktem Schwert hören darf.
  • Black Martin – schwer, düster, fast doomig. Wenn schon introspektiv, dann bitte mit Faustschlag in die Magengrube.
  • Legion Of The Grave – Titelsong als thrashige Abrissbirne. Hier klingt die Rhythmusfraktion, als hätte sie ihre Bassdrum-Granaten im Keller gebunkert.
  • Messiah Of Death – so schnell, dass man Angst bekommt, das Plektrum könne Funken schlagen.
  • Night Vision – verschnauft kurz, bevor es den Hörer noch einmal mit Vollgas überrollt. Ein würdiger Abgang.

🏰 Besondere Momente

  • Emmanuelsons Stimme spaltet: mal charismatisch, mal karikaturesk, irgendwo zwischen Bruce Dickinson und einem Fozzie-Bär mit Nietenweste.
  • Der Sound ist „old school“ im besten wie im schlechtesten Sinn: kompromisslos roh, null sterile Studio-Glätte.
  • Lyrics zwischen Kampfgeist und Selbstfindung. Klingt ein wenig so, als würde Conan plötzlich Tagebuch schreiben.

🪓 Fazit:

Seit der EP Warlord (2014) und dem Debüt Return Of The Warlord (2016) kämpft Rising Steel tapfer für den Platz im europäischen Metal-Mittelfeld. Fight Them All (2020) und Beyond The Gates Of Hell (2022) schärften die Klingen, Legion Of The Grave ist nun die konsequente Fortsetzung: eine Rückkehr zum klassischen Heavy Metal, geschärft, laut, unerschrocken.

Ja klar, das hier ist kein raffinierter Feinschmecker-Metal, sondern eine rostige Abrissbirne: laut, direkt, ehrlich. Wer Priest, Accept und alte Thrash-Gespinste liebt, bekommt hier ein richtiges Festmahl. Wer Innovation erwartet, sollte lieber in die Metal-Feinkostabteilung gehen. Um die Frage vom Anfang zu beantworten: JAHA! Hat sich durchaus gelohnt.

Albumcover Rising Steel – Legion Of The Grave: Ein muskelbepanzerter Krieger mit gehörntem Wikingerhelm und gewaltigem Schwert steht auf einem Friedhof vor leuchtendem Vollmond und blauen Planetenhimmel. Episch-fantastische Szene in kalten Blautönen, Titel in goldener Schrift.
Künstler:Rising Steel
Albumtitel:Legion Of The Grave
Erscheinungsdatum:30. August 2025
Genre:Heavy Metal / NWOBHM / Thrash Metal
Label:Frontiers Music Srl
Spielzeit:ca. 46 Minuten
  1. Betrayer
  2. King Of The Universe
  3. Black Martin
  4. Legion Of The Grave
  5. Nightmare
  6. Venomous
  7. Messiah Of Death
  8. Dead Mind
  9. Trapped In A Soul’s Garden
  10. Night Vision

🎬 Offizielles Video

Offizielles Musikvideo zu „Black Martin“ – Rising Steel verbinden düsteren Heavy Metal mit thrashiger Schärfe. Bereitgestellt vom Label Frontiers Music Srl auf YouTube:

Mehr Album-Reviews für dich?

Sepiafarbenes Cartoon-Motiv: Links eine dunkle Krähenfigur mit Schnabelmaske (Crowbah), die grimmig nach rechts blickt. Rechts daneben ein trollartiges Wesen mit großen Ohren und weit aufgerissenen Augen, das nach oben starrt. Oben der Text „Kunst oder Kaltgetränke?“, unten in markanter Schrift „CROWBAH …jetzt lesen!“.