🔍 Suche im Fantasykosmos
Spüre verborgene Pfade auf, entdecke neue Werke oder durchstöbere das Archiv uralter Artikel. Ein Wort genügt – und der Kosmos öffnet sich.
🦁 Narnia kehrt zurück und zielt direkt auf Hogwarts
Netflix baut an einer großen Rückkehr in die magische Kindheit. Greta Gerwig führt die Regie, die Löwen brüllen schon im Hintergrund und die Konkurrenz aus London darf nervös werden.
🎬 Dreh läuft, Plan steht
Nach langer Vorbereitung sind die Kameras 2025 gestartet. Auftakt ist Das Wunder von Narnia, also die Vorgeschichte mit der Geburt der Welt durch Aslan und dem ersten Auftritt der Weißen Hexe. Kinostart in IMAX ist für den 26. November 2026 terminiert, kurz danach folgt der Start bei Netflix. Zwei Filme unter Gerwig sind gesetzt, die Reihe ist auf die gesamte Buchfolge angelegt.
⭐ Namen, die neugierig machen
Laut diversen Berichten stehen bekannte Gesichter bereit. Genannt werden unter anderem Emma Mackey als Jadis sowie Carey Mulligan in einer Schlüsselrolle rund um Digory. Für die Stimme von Aslan fällt der Name Meryl Streep, für Digorys Onkel kursiert Daniel Craig als Kandidat. Bestätigungen stehen teils aus, das Signal ist trotzdem klar: Man zielt auf Klasse statt auf eine neuen Fantasy Kirmes.
🧭 Warum dieses Prequel klug ist
Statt direkt mit Der König von Narnia zu öffnen, startet die Reihe bei der Quelle. Das gibt reichlich Raum für Weltbau mit Sinn und Rhythmus, erklärt Moral, Magie und Motiv der Antagonistin und schafft die Grundlage für spätere Höhepunkte. Kurz gesagt: weniger Oberflächenzauber, mehr Substanz. Das kann richtig gut werden.
🧵 Kommentar: Die große Gegenprobe zu Potter
Wenn Gerwig ihre ruhige Präzision aus Barbie und Lady Bird mit echter Märchenwucht verbindet, kann Narnia zur eleganten Antwort auf den ewigen Schulzauber britischer Machart werden. Entscheidend sind Haltung, Ideen und ein Aslan, der nicht nur brüllt, sondern tatsächlich Bedeutung trägt. Viel Budget hilft gewiss, aber die Würde dieser Geschichte hat eine sehr viel höhere Bedeutung.