Scanlan übernimmt: Narnia erhebt sich aus dem Rendernebel

🔍 Suche im Fantasykosmos

Spüre verborgene Pfade auf, entdecke neue Werke oder durchstöbere das Archiv uralter Artikel. Ein Wort genügt – und der Kosmos öffnet sich.

🦁 Scanlan übernimmt: Narnia erhebt sich aus dem Rendernebel

Jeder dürfte das langsam mitbekommen haben: Netflix will Die Chroniken von Narnia neu durchstarten lassen. Regisseurin Greta Gerwig scheint begriffen zu haben, dass echte Magie nicht aus Serverräumen kommen muss. Stattdessen holt sie Neal Scanlan, den legendären Effektkünstler aus der Star Wars-Ära. Der Mann, der BB8 rollen ließ und B2EMO ein Stottern schenkte, soll nun Aslan und Co Leben einhauchen.


🎥 Schluss mit Plastikfantasie

Seit Jahren sehen viele Fantasyfilme aus, als wären sie in derselben digitalen Lackieranlage entstanden. Netflix setzt jetzt auf Mechanik, Puppen und Masken. Scanlan wird die Kreaturen von Grund auf bauen. Keine Polygone, kein digitales Fell, sondern Materialien, die sich bewegen, reflektieren, atmen. Wenn das gelingt, könnte Narnia wieder so wirken, als gäbe es dieses Reich tatsächlich irgendwo da draußen.


🧭 Der Anfang vor dem Anfang

Gerwig startet nicht mit dem bekannten König von Narnia, sondern mit Das Wunder von Narnia. In diesem Buch wird das Universum erschaffen, das später die sprechenden Tiere bewohnen. Es ist die Geschichte eines göttlichen Anfangs, ein riskanter Start, aber auch der einzig ehrliche. Wenn man schon Narnia neu erfindet, dann bitte von der Quelle aus.


🪶 Ein Löwe zum Anfassen

Aslan war bei Disney nur eine Stimme aus dem Off mit Zähnen aus dem Rechner. Jetzt soll er als animatronisches Wesen gebaut werden. Ein Löwe aus Zahnrädern, Nylon-Sehnen und Elektromotoren, der direkt auf dem Set steht. Schauspieler können ihn berühren, und das macht jede Szene glaubwürdiger. Magie entsteht nicht durch Grafik, sondern durch Präsenz.


🦌 Die Arche von Scanlan

Das Projekt verspricht ein ganzes Bestiarium. Vom scheuen Zebu bis zum sprechenden Wolf will Gerwig so viele Wesen wie möglich physisch zeigen. Scanlans Team, das schon für Rogue One und Andor arbeitete, gilt als eines der letzten, das diese Kunst noch beherrscht. Jede Figur wird gebaut, nicht berechnet. Ein fast archaischer Ansatz im Zeitalter des Streaming Fast Foods.


🏰 Fantasykosmos meint

Narnia war immer dann stark, wenn es sich wie ein Traum anfühlte, den man greifen konnte. Wenn Netflix das schafft, könnte aus dieser Reihe mehr werden als ein weiterer Versuch, die Marke zu melken. Vielleicht entsteht hier etwas, das Fantasy endlich wieder mit Staunen verbindet. Kein Spektakel, sondern Handwerk. Kein Effekt, sondern Gefühl. Wir schließen es jedenfalls in unser Nachtgebet an die Sternengöttin ein.

Mystisches Banner mit Elyra, der Sternengöttin: Ihr leuchtendes Gesicht vor einem funkelnden Sternenhimmel, goldener Schriftzug ‚Dein Blick in die Zukunft?‘ und ein glänzender goldener Button ‚Direkt zum Sternenorakel‘.
Episches Fantasy-Banner im Stil von Gandalf: Ein weißbärtiger Zauberer blockiert mit erhobenem Stab den Weg und ruft ‚Du kannst nicht vorbei!‘. Darunter der Zusatz: ‚Es sei denn, du abonnierst unseren Newsletter!‘. Rechts unten ein glühender, magischer Button mit der Aufschrift: ‚Lass mich rein, du Narr!