Fantasy Romane bieten epische Abenteuer, faszinierende Charaktere und magische Welten. Entdecke die besten Geschichten auf fantasykosmos.de.
🔍 Suche im Fantasykosmos
Spüre verborgene Pfade auf, entdecke neue Werke oder durchstöbere das Archiv uralter Artikel. Ein Wort genügt – und der Kosmos öffnet sich.
Wer das liest: Neue Fantasy-Romane und Klassiker des Genres
Du pustest den Staub von den Runen, öffnest das Buch und hustest zunächst eine Staubwolke aus. Dann trittst du ein in fantastische Erzählungen, epische Reihen, literarische Legenden und triffst natürlich auch auf die ein oder andere Text-Leiche.
Bereit? Hier kommen deine Bücher.
Andrzej Sapkowski – Kreuzweg der Raben (Rezension)
Geralt von Riva als junger Hexer: Kreuzweg der Raben zeigt, wie alles begann. Ein leises Prequel, das Figuren vertieft und Fans belohnt, aber kein Action-Feuerwerk zündet.
Lucy Jane Wood – Rewitched (Rezension)
Mit Rewitched legt Lucy Jane Wood eine Cosy Fantasy Romance vor: Prüfungen, Magie und ein Wächter mit Schmollgesicht Mehr Kuschelhexerei als episches Abenteuer. Ein Kürbis-Latte in Romanform.
Richard Schwartz – Schwarze Wacht (Rezension)
Mit Schwarze Wacht wagt sich Richard Schwartz an den Dreißigjährigen Krieg. Mit Vampiren, Werwölfen und einer Rachegeschichte um Prinzessin Antasia. Atmosphärisch dicht, aber erzählerisch gebremst: historische Fantasy, die überzeugt, ohne zu glänzen.
Rachel Gillig – The Knight and the Moth (Rezension)
Seherin trifft Ritter, Omen flüstern Unheil, Mädchen verschwinden: The Knight and the Moth verspricht Gothic-Spannung, liefert aber vor allem Slow-Burn-Romantik. Schön anzusehen. Erzählerisch zu leicht.
Devney Perry – Shield of Sparrows (Rezension)
Prinzessin wider Willen, Zwangsehe mit Blutvertrag, Monster mit Kronen: Shield of Sparrows von Devney Perry liefert Tropen-Bingo im Hardcover. Viel Glanz außen, wenig Substanz innen.
Anthony Ryan – Der Märtyrer (Rezension)
Ein Schreiber, der kein Soldat sein will, eine Märtyrerin, die das Reich entzweit, und ein Krieg, der alles verschlingt: Der Märtyrer ist Band 2 von Anthony Ryans epischer Fantasy-Trilogie Der stählerne Bund.
J.M. Miro – Der Bote aus Staub und Schatten (Rezension)
Europa 1883: Kinder mit dunklen Gaben, Katakomben voller Schrecken und ein neuer Zugang zur Totenwelt. Der Bote aus Staub und Asche ist kein Dark Academia, sondern düsterer Gothic-Horror mit Splatter und Herz.
R. F. Kuang – Katabasis
Zwei Cambridge-Doktoranden steigen in die Hölle hinab, um ihren toten Betreuer zurückzuholen. Katabasis verbindet akademische Satire mit klassischer Unterweltreise – klug, spöttisch, überraschend reif.
Django Wexler – How to Become the Dark Lord and Die Trying (Rezension)
Davi ist strenggenommen die Protagonistin, die nie gewinnen darf – bis sie genug davon hat, immer wieder zu sterben. Django Wexlers How to Become the Dark Lord and Die Trying ist ein mörderisch witziger Mix aus Time-Loop-RPG, sarkastischer Selbstermächtigung und Dark-Fantasy-Komödie.
Markus Heitz – Die Legenden der Albae – Blutrote Himmel (Rezension)
Albae über dem Geborgenen Land, ein mysteriöser Steinsarkophag und Intrigen in Brandenwall: Blutrote Himmel treibt die Dark-Fantasy-Saga von Markus Heitz hart und düster voran. Band 6 der „Legenden der Albae“.
Louis Sachar – The Magician of Tiger Castle (Rezension)
Ein abgehalfterter Hofmagier, eine rebellische Prinzessin und ein Königreich am Abgrund. The Magician of Tiger Castle ist ein verzauberndes Märchen für Erwachsene – klug, witzig und voller gebrochener Magie.
Gareth Brown – The Society of Unknowable Objects (Rezension)
Magda Sparks jagt tödliche Artefakte quer über den Globus. Gareth Browns The Society of Unknowable Objects ist ein eleganter Urban-Fantasy-Thriller zwischen Buchladen-Gemütlichkeit und weltumspannender Verschwörung.
Isla Davon – Blackened Blade (Rezension)
Ein Hype-Buch mit schwarzen Seiten, Duftsticker und „broken heroine“. Blackened Blade will Dark Fantasy sein, bleibt aber TikTok-Deko mit Pappfiguren.
I.V. Marie – Immortal Consequences (Rezension)
Ein Wettkampf im Jenseits, eine Academy der verlorenen Seelen – und mittendrin eine sterblich verliebte Heldin. Immortal Consequences bietet eine Prise Dark Academia, jede Menge Insta-Dramatik und die kitschigste Enemies-to-Lovers-Romanze seit es Wattpad gibt.
Thea Guanzon – A Monsoon Rising (Rezension)
A Monsoon Rising von Thea Guanzon ist der zweite Teil der TikTok-Romantasy-Trilogie The Hurricane Wars – voll romantischer Spannung, aber inhaltlich ohne echten Tiefgang. Eine Geschichte zwischen Arrangement-Heirat, Weltuntergangsbedrohung und viel zu viel innerem Drama.
