🔍 Suche im Fantasykosmos
Spüre verborgene Pfade auf, entdecke neue Werke oder durchstöbere das Archiv uralter Artikel. Ein Wort genügt – und der Kosmos öffnet sich.
🎬 Schatten über Hollywood – Elden Ring wird verfilmt (und A24 hat die Großen Runen im Gepäck)
FromSoftwares düsterstes Werk geht auf die Leinwand. Mit Alex Garland als Regisseur, A24 als Studio – und ersten Schauspielern, die mehr Tragik als Trash versprechen.
🧙♂️ Die ersten Namen stehen fest
Jetzt ist es raus: Ben Whishaw (James Bond) und Kit Connor (Heartstopper) sollen laut Hollywood-Insider Jeff Sneider zentrale Rollen in der Verfilmung von Elden Ring übernehmen. Offiziell bestätigt ist noch nichts – aber Sneider hatte bereits frühzeitig über das Projekt selbst berichtet. Und der liegt selten daneben.
Die Mischung wirkt ungewöhnlich: Whishaw steht für introvertierte Tiefe, Connor für Coming-of-Age-Pathos. Genau die Art Besetzung, die das düstere Fantasy-Setting von Elden Ring vielleicht aufbrechen – oder richtig ruinieren könnte.
🎥 Garland + A24 + George R.R. Martin = Fluch oder Segen?
Regie führt kein Geringerer als Alex Garland, bekannt für Ex Machina und Annihilation. Garland inszeniert stets mit stilistischer Kälte und erzählerischem Gewicht – das passt perfekt zum nihilistischen Grundton von Elden Ring.
Die Produktionsfirma A24, sonst eher für Arthouse-Darlings wie The Witch oder Everything Everywhere All At Once bekannt, wagt sich mit Elden Ring erstmals tief ins Blockbuster-Terrain. Unterstützung gibt’s vom Spieleschöpfer Hidetaka Miyazaki und – natürlich – George R.R. Martin, der für die Hintergrund-Mythologie des Spiels verantwortlich war und laut Sneider auch beim Film als Produzent beteiligt ist.
🔮 Was bedeutet das für Fantasy-Fans?
Die Verfilmung könnte zum düstersten Mainstream-Fantasyfilm seit The Green Knight werden – oder in CGI-Gestammel und Casting-Buzz untergehen. Hoffnung macht die Kombination aus künstlerischem Anspruch und starker Lizenz. Sorge macht: alles andere.
Der Hype ist gewaltig. Aber die Seele von Elden Ring liegt nicht in Effekten – sondern im Scheitern, im Verstummen, im ewig verfluchten Versuch, einen Sinn im Ruin zu finden. Ob das Hollywood versteht?
🧠 Fantasykosmos-Fazit
Düstere Hochfantasy trifft auf Arthouse-Ambition – ein Cocktail, der explodieren oder verdampfen kann. Wenn Garland seinen Stil durchzieht und A24 den Mut zur Stille hat, könnte Elden Ring zur Dark Souls-Version von Dune werden. Wenn nicht, gibt’s halt Gods of Egypt mit besserem Licht.
Wir beobachten. Misstrauisch. Aber unglaublich gespannt.