Fantasy Romane bieten epische Abenteuer, faszinierende Charaktere und magische Welten. Entdecke die besten Geschichten auf fantasykosmos.de.
🔍 Suche im Fantasykosmos
Spüre verborgene Pfade auf, entdecke neue Werke oder durchstöbere das Archiv uralter Artikel. Ein Wort genügt – und der Kosmos öffnet sich.
Wer das liest: Neue Fantasy-Romane und Klassiker des Genres
Brandon Sanderson – Winde & Wahrheit
Sanderson bläst zum Endkampf – doch statt Götterdämmerung gibt’s Dialogdonner, Pathosstürme und Plotverwehungen. Ein 1.200-Seiten-Monolith zwischen Kellertür und Größenwahn – mit zu viel Welt.
Nun ist Schluss, Sanderson: Das Ende der Abrechnung mit den Sturmlicht-Chroniken (3)
Nach zehn deutschen Bänden, gefühlt 40.000 Seiten und jeder Menge Ehrenkodex-Exzesse ist Schluss mit höflicher Zurückhaltung. Wir ziehen Bilanz über eine Fantasy-Reihe, die sich selbst in den narrativen Leerlauf manövriert hat.
Joe Abercrombie – The Devils
Abercrombie in Bestform: Eine Fantasy-Guerillatruppe aus Monstern, Magiern und Mönchen durchquert ein alternatives Europa voller Kannibalen-Elfen und Dämonen.
Kevin Hearne – Kerze & Krähe (Die Chronik des Siegelmagiers 3)
Kerze & Krähe ist das magische Staffelfinale, das sich die Reihe verdient hat: Clever, bekloppt und emotional überraschend tiefgängig.
Jetzt aber, Sanderson: Die Fortsetzung der Abrechnung mit den Sturmlicht-Chroniken (2)
Es folgt der Abrechnung zweiter Teil: Hier zeigen wir dir, warum Magiesysteme ideal zur Behandlung von Schlaflosigkeit sein können.
Amber V. Nicole – The Book of Azrael
Eine Armee aus Wölfen, Hexen, Gestaltwandlern, Vampiren –
und am Ende kämpft man doch nur gegen das teuflische Gewicht der eigenen Augenlider.
Moment mal, Sanderson: Die längst fällige Abrechnung mit den Sturmlicht-Chroniken (1)
Wie Brandon Sanderson uns mit Glanzsplittern blendete und mit Sprengseln in den Wahnsinn trieb. Teil 1 einer persönlichen Abrechnung.
Christian Kracht – Air
Ein Innenarchitekt im Schneesturm, ein Datenzentrum in Weiß und literarische Referenzen im Überfluss: Christian Krachts „Air“ ist ein stilistisch perfektionierter Irrgarten der Ästhetik – kalt, klug und so leer wie ein Designerregal. Wer Handlung sucht, findet Tapete. Wer Bedeutung will, bekommt Spiegel.
Danielle L. Jensen – A Fate Inked in Blood
Götterblut, Pflichtheirat und ein Jarl mit dunkler Vergangenheit – A Fate Inked in Blood serviert nordische Romantasy mit viel Schicksal und wenig Substanz.
Justin Cronin – Der Übergang
Ein medizinisches Experiment stürzt die Welt ins Verderben – und hundert Jahre später kämpfen Überlebende ums Licht. Justin Cronins Der Übergang ist ein postapokalyptisches Epos zwischen Vampirmythos, Weltuntergang und religiöser Wucht. Kein Genre-Kram – sondern große, dunkle Literatur.
Naomi Novik – Das dunkle Herz des Waldes
Ein dunkler Wald, ein auserwähltes Mädchen und ein Zauberer, der kein Held ist – Naomi Novik erschafft mit Das dunkle Herz des Waldes ein düster-poetisches Fantasy-Märchen über Angst, Magie und die Suche nach dem eigenen Weg. Ein preisgekröntes Werk voller Atmosphäre und Tiefe.
Helene Wecker – Golem und Dschinn
Ein Golem, geboren aus Lehm. Ein Dschinn, entfesselt aus Flamme. Und dazwischen: New York im Jahr 1899. Helene Wecker erzählt eine Geschichte über Magie, Migration und Menschlichkeit – leise, tiefgründig, meisterhaft.
Callie Hart – Quicksilver
Feen, Feuer und Feelings: Quicksilver will düster, gefährlich und alchemistisch episch sein – wirkt aber wie die Wunschliste eines Moodboard-Elfen mit Liebeskummer. Eher ein Fall für die chemische Entsorgung.
Jay Kristoff – Das Reich der Verdammten
Blut, Blasphemie und bittere Wahrheiten: Das Reich der Verdammten ist Jay Kristoffs finstere, gewaltige Fortsetzung seines Vampir-Epos. Der gefallene Silberwächter Gabriel de León kämpft gegen Feinde, Flüche – und den Zerfall seiner eigenen Überzeugung.
Tad Williams: Im dunklen Tal 1: Der letzte König von Osten Ard 3
Königin Miriamel verschwunden, Thronfolger Morgan gefangen, König Simon verzweifelt. Gibt es sogar einen Verräter am Hof?
