Sommerloch-Relikte: „Britannia“ als angebliche „Wheel of Time“-Ersatzdroge

🔍 Suche im Fantasykosmos

Spüre verborgene Pfade auf, entdecke neue Werke oder durchstöbere das Archiv uralter Artikel. Ein Wort genügt – und der Kosmos öffnet sich.

🌿 Sommerloch-Relikte: „Britannia“ als angebliche „Wheel of Time“-Ersatzdroge

Kaum ist The Wheel of Time nach drei Staffeln eingestampft, ruft die Klick-Industrie: „Aber schaut mal, hier gibt es ja noch was!“ Diesmal also Britannia. Eine Serie, die seit Jahren im Katalog vergammelt, wird plötzlich als Super-Geheimtipp durchs Sommerloch geprügelt.

🎭 Was die Serie wirklich war

Britannia war von Anfang an kein klassisches Fantasy-Epos, sondern ein fiebriges Hybrid aus römischem Militärdrama, keltischer Halluzination und Druiden-Trip. Kelly Reilly als Kerra, David Morrissey als manisch-grausamer General Aulus und Mackenzie Crook als Horror-Druide Veran gaben der Serie ein schräges, teilweise faszinierendes Profil. Rotten Tomatoes gibt zwar 92 Prozent, aber die Wirklichkeit war weniger eindeutig: stilistisch wild, inhaltlich chaotisch, im Kern mutig, aber nie wirklich rund.

🔮 Warum der Vergleich hinkt

Wer The Wheel of Time mochte, bekam dort Worldbuilding, Magiesysteme und episches Eskalationspotenzial. Britannia dagegen lebt von Schmutz, Blut, Drogenvisionen und dem allgegenwärtigen römischen Betonstiefel. Das ist spannend, das ist ziemlich einmalige. aber das ist alles andere als ein Ersatz. Eher eine komplett andere Droge, die nur zufällig im selben Regal steht.

📺 Das harte Ende

Nach drei Staffeln zog Sky Atlantic den Stecker. Offenes Ende, Cliffhanger, keine Auflösung. Wer hier binge-watcht, weiß von Anfang an, dass die letzte Folge eher frustriert als erlöst. Dass Britannia jetzt trotzdem als „Alternative“ verkauft wird, liegt weniger an der Qualität, sondern an der sommerlichen Content-Notlage.

🏰 Fantasykosmos-Fazit

Ja, Britannia ist interessant. Visionär, unheimlich, eigen. Aber ein echter Wheel of Time-Ersatz? Nein. Das ist so, als würde man jemanden nach schmackhaftem Tolkien-Wein einen Druiden-Pilztrip servieren und behaupten: „Schmeckt doch ähnlich.“ Wer Lust auf psychedelisches Römer-Chaos hat: anschauen. Wer Robert Jordans Erbe vermisst: weitersuchen. Äpfel und Birnen eben…

Untoter Briefträger reicht dem Betrachter einen versiegelten Brief entgegen, umgeben von Nebel und Fackeln – Fantasy-Werbebanner für die Rubrik „Briefe aus dem Zwischenreich“ auf fantasykosmos.de.