Akte M: Das grüne Pamphlet – Jean-Jacques Moosseau und das Moos der Freiheit – Die Mooslings Akten (4)

🔍 Suche im Fantasykosmos

Spüre verborgene Pfade auf, entdecke neue Werke oder durchstöbere das Archiv uralter Artikel. Ein Wort genügt – und der Kosmos öffnet sich.


🕵️ Akte M: Das grüne Pamphlet – Jean-Jacques Moosseau und das Moos der Freiheit

„Der Mensch ist frei – doch überall wächst Moos.

– handschriftlicher Zusatz auf einem frühen Entwurf des Contrat social, Codex K-7-S

🧱 Fundort & Kontext

Ort: Genève, Schweiz – Kellerarchiv der Société des Manuscrits Non-Républicains
Zugang: nur für registrierte Meta-Historiker, Auflage 1 Exemplar
Klassifizierung: „restauratorisch instabil & ideologisch inkonsistent“

Im Zuge einer Depot-Neuordnung wurde ein merkwürdig riechender, grünlich verfärbter Manuskriptbogen gefunden – angeblich ein unbekannter Entwurf des Contrat Social von Jean-Jacques Rousseau. Der Titel ist durchgestrichen, stattdessen steht in feiner Moos-Tinte:
„Contrat Sporal – Über das natürliche Recht der Bewaldung“


🧬 Objektbeschreibung

Material: feuchtfaseriges Papier mit Sporeneinschlüssen
Reaktion: absorbiert Licht und verändert leicht seine Form in hoher Luftfeuchte
Inhalt: teils bekannter Rousseau-Text, aber mit „vegetativer Substitution“

Zentrale Begriffe wurden offenbar ersetzt:

  • „Individu“„Triebform“
  • „Volonté générale“„Sporenwille“
  • „Staat“„Myzelialstruktur“

Am Rand des Dokuments finden sich winzige Glyphelemente in spiralförmigem Muster – in anderer Tinte und vermutlich später ergänzt. Einige sind identisch mit Moosglyphen aus dem Vatikanischen Sporenkreis (vgl. Folge 2).


🗣 Anekdoten & Zeugenaussagen

Ein Briefwechsel zwischen Voltaire und einem anonymen „M.J.“ enthält die Zeile:

„Ihr Freund spricht jetzt von kollektiver Bewurzelung. Er lässt sich gehen, in jeglicher Hinsicht.“

In der später zensierten Vorrede zu „Émile“ ist in der Randspalte ein seltsamer Einschub zu lesen:

„Erziehung beginnt im Schatten, wo das Licht des Waldes nicht bricht.“

Ein altes Protokoll der Genfer Zensurkommission nennt Rousseau in einem Nebenvermerk:

„Botanisch bedenklich.“


✨ Besonderheit / Abweichung

🧬 Ideologischer Mooswuchs:
Die grünliche Tinte des Manuskripts enthält Sporen, die bei Laborversuchen eine geringe, aber nachweisbare Veränderung im Verhalten der Testleser verursachten: Neigung zu langsamem Sprechen, vermehrtem Pflanzenkontakt, und dem wiederholten Murmeln des Satzes:

„Ich bin, weil ich wachse.“

🧬 Identitätsverzerrung im historischen Rückblick:
KPE-Historiker vermuten, dass Jean-Jacques Rousseau nie existierte – sondern eine „kulturelle Verdichtung aus verschiedenen mykosoziologischen Agenten“, darunter ein gewisser Jean-Jacques Moosseau, der in keinem offiziellen Register vorkommt. Nur auf einer einzigen, fragmentarischen Karikatur (1791) ist ein Mann mit sporenbedecktem Gehrock und moosiger Lockenperücke zu sehen. Darunter: „J.J.M. – der Kräuselredner“


📷 Visuelle Evidenz 1

Ein verwittertes Manuskript mit dem Titel „Contrat Sporal“ liegt auf einem alten Holztisch. Die Schrift ist in grüner Tinte verfasst, eingerahmt von spiralförmigen Moosornamenten. Daneben stehen eine grünlich brennende Kerze, eine Lupe und alte Aktenstapel. Die Szene ist in dunkles, mystisches Licht getaucht.


„Fragment M-042, angeblich ursprünglicher Entwurf des ‚Contrat Social‘. Wurde 1873 bei einer Umstrukturierung aussortiert – wegen anhaltender Verfärbung.“


📷 Visuelle Evidenz 2

Ein barockes Porträt eines Paares mit moosbewachsenen Hochperücken. Beide Figuren tragen 18. Jh.-Kleidung, ihre Augen leuchten unnatürlich. Der Hintergrund zeigt ein überwuchertes Fenster mit Pilzbewuchs. Die Szene wirkt geheimnisvoll und übernatürlich.

„Porträt von Jean-Jacques Moosseau – vermutlich rekonstruiert aus einem anonymen Fragment (um 1790). Der sogenannte ‚Sporenvertrag‘ zu seinen Füßen galt lange als mystisches Symbol – bis heute niemand die darin verschlüsselten Glyphen entschlüsseln konnte.“

🧾 Kommentar des KPE (Komitee für Phantastische Evidenz)

Die Freiheit des Menschen war nie das Ziel.
Es ging um Wachstum, Durchdringung, Wurzelkontakt.
Moosseau sprach vom Volkswillen.
Aber das Moos sprach durch ihn.

Mehr Mooslinge für dich?

Entdecke dein Serathianisches Horoskop!

Jede Woche aktuell & kostenlos

Verfluchter Grußkartenbriefkasten in Grabsteinform, umrankt von Dornenranken, mit skelettierter Hand, die eine „Cursed Greeting“-Karte übergibt – ein Rabe fliegt im Mondlicht darüber hinweg.