Zuckerthulhu Rising: Wenn das Unheimliche einen Hoodie trägt

🔍 Suche im Fantasykosmos

Spüre verborgene Pfade auf, entdecke neue Werke oder durchstöbere das Archiv uralter Artikel. Ein Wort genügt – und der Kosmos öffnet sich.

Zuckerthulhu Rising: Wenn das Unheimliche einen Hoodie trägt

Zuckerthulhu Rising – Wenn das Unheimliche einen Hoodie trägt

Es gibt Bilder, die brennen sich ins Hirn wie das Summen eines unerklärlichen fliegenden Fisch-Objekts über Innsmouth. Dieses hier ist eines davon. Quasi ein Doppelbild. Zwei Gesichter. Zwei Ären. Zwei Tentakel der Kontrolle:

Mark Zuckerberg. H. P. Lovecraft.

Bei der Geburt getrennt? Vielleicht.
In der Realität vereint? Ziemlich sicher.

Der eine erfand das kosmische Grauen, das jenseits menschlicher Vorstellungskraft existiert – voller geflügelter Schrecken, Wahnsinn und dem unbegreiflichen Willen fremder Entitäten. Der andere? War ein bekannter Horrorschriftsteller.

Und während Lovecraft seine Monster noch in Necronomicon-Halbsätzen versteckte, baut Zuckerberg längst an einer Welt, in der sich die Götzen selbst liken dürfen.

Wir sagen: Willkommen im Metaverse of Madness.

Doch wie muss nun die Frage lauten? Ganz einfach: Sind ihre Werke wirklich so verschieden?
Beide beschwören Kultstrukturen: Bei dem einen sind es schleimige, reichlich gestörte Fischwesen, bei dem anderen algorithmisch gesteuerte Meinungsblasen. Lovecrafts Monster kamen aus den Tiefen der Zeit. Zuckerbergs hingegen aus dem App Store. Beide aber: schwer greifbar, schwer loszuwerden – und sie verändern dich, ob du willst oder nicht.

Die Ähnlichkeit der Porträts ist dabei gewiss kein Zufall. Es ist ein Zeichen.
Ein Riss in der Matrix.
Ein Verweis auf das, was Nietzsche den „Rücksturz der Vernunft ins stumme All“ genannt hätte – wäre er bei Meta angestellt gewesen.

📜 Und was lernen wir daraus?

Dass selbst das absurdeste Meme eine Wahrheit in sich tragen kann.
Dass das Web, mit all seiner finsteren Bedrohlichkeit, manchmal Lovecraft’s Horror weit zu übertreffen vermag.
Und dass es vielleicht gar keinen Unterschied macht, ob dich nun Cthulhu oder der Algorithmus verschlingt – am Ende bleibst du bloß ein zuckendes Profil in einem unendlichen Feed aus reinem Wahnsinn.

🕯️
Wir danken dem anonymen Whistleblower für die Einsendung dieses wahrhaft göttlichen Artefakts und plädieren für die sofortige Aufnahme in die Hallen von „Das Letzte“ auf fantasykosmos.de – direkt zwischen dem Witz über untote Oger und dem Orakel, das nur in CAPSLOCK spricht.

Möge Zuckerthulhu nicht mit uns sein. Und bitte, auch nicht mitlesen.

Zuckerberg Lovecraft C'thulu
Ein finsterer Hofnarr mit Clownsgesicht und spitzem Narrenzepter grinst bedrohlich in einem dunklen, mittelalterlichen Gewölbe. Darüber steht der Schriftzug: ‚Zum Lachen in den Keller?‘, darunter: ‚Erlebe höllisch lustige Fantasy.